Über uns
Unser Haus steht in einer langen Tradition, seit es 1902, damals noch Lazarus-Krankenhaus, von der evangelisch-lutherischen Christophorus-Kirchengemeinde Neuenkirchen gegründet wurde. Heute ist es eine selbstständige Einrichtung und das alte Lazarus-Haus wurde durch einen modernen Neubau mit einer schönen Gartenanlage ersetzt.
Unsere Unternehmens-Philosophie umfasst:
- Grundsätzliches Leitbild
- Seelsorge
- Hauswirtschaftliche Versorgung
- Ehrenamtliche Mitarbeit

„Im Herzen unserer Unternehmensphilosophie steht die Überzeugung, dass Wissen und Lösungen bereits in jedem von uns vorhanden sind.“
Jessica Arndt
Geschäftsführerin und Heimleitung
Jessica Arndt
1. Grundsätzliches Leitbild
Unser Leitbild steht für die Überzeugung, dass jeder Mensch in Würde und selbstbestimmt seinen Lebensabend verbringen darf.

Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell von Cora van der Kooij betont die Bedeutung der empathischen Präsenz und der professionellen Begleitung von Menschen in ihrer Verletzlichkeit und ihrem Wohlbefinden. Unser Pflegekonzept zielt darauf ab, sowohl die Eigenständigkeit als auch das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.
Durch empathisches Zuhören und das Stellen tiefgründiger Fragen fördern wir eine Kultur, in der Teammitglieder nicht nur betreut, sondern aktiv in die Entwicklung von Pflegeprozessen eingebunden werden. So entstehen innovative und maßgeschneiderte Lösungen, die die Qualität unserer Pflegeleistungen stetig verbessern.
Das Gefühl, gut versorgt und umsorgt zu sein, trägt immens zur Lebensqualität bei. Regelmäßige Gespräche, persönliche Zuwendung und das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und Wünsche schaffen Vertrauen und Geborgenheit. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und die medizinische Versorgung sind grundlegende Aspekte für ein gesundes und glückliches Leben im Alter.
Die Gestaltung der Wohnräume und Gemeinschaftsbereiche spielt für uns eine große Rolle. Die hellen und freundlichen Räume, eine ansprechende Dekoration und ein gemütliches Ambiente schaffen eine angenehme Atmosphäre.
Die Einrichtung und Möblierung unseres Hauses richten sich ebenfalls nach den Geschmäckern und Vorlieben unserer Bewohner:
Wir bieten Ihnen ein liebevolles Zuhause, in dem Sie willkommen sind und sich wohlfühlen.

2. Seelsorge
Unsere pflegerische Arbeit und die damit verbundene Seelsorge basiert auf dem christlichen Gebot der Nächstenliebe.
Dies schließt ein, Menschen mit Liebe und Respekt zu begegnen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Status. Als diakonische Einrichtung sind wir Mitglied im Diakonischen Werk Niedersachsen und damit der evangelischen Kirche Deutschlands eng verbunden.
Wir leben christliche Ökumene durch wöchentliche evangelische Andachten und katholische Wortgottesdienste mit musikalischer Begleitung. Wir unterstützen unsere Bewohner und ihre Angehörigen seelsorgerisch in Zeiten der Trauer.

Unsere erfahrenen Trauerbegleiter bieten Gespräche, Rituale und gemeinsames Gedenken.
Unser regelmäßig stattfindendes Trauercafé rundet dieses Angebot ab.

3. Hauswirtschaftliche Versorgung
In unserem Haus wird täglich frisch gekocht. Wir versorgen unsere Bewohner und Kunden des Mahlzeitenservice mit selbst zubereiteten regionalen Speisen und berücksichtigen Wünsche und Anregungen.

Dabei werden die altersgemäßen Bedürfnisse stets berücksichtigt und mit Leidenschaft erfüllt. Wir sind Ausbildungsbetrieb für Hauswirtschafter/innen und dabei Mitglied im Prüfungsausschuss der Landwirtschaftskammer.
Das Wohlbefinden unserer Bewohner, Sauberkeit und Hygiene unserer Räumlichkeiten sind von größter Bedeutung. Die Hauswirtschaft stellt sicher, dass alle Textilien sauber und in gutem Zustand sind. Um hohe Standards zu gewährleisten, gibt es regelmäßige Kontrollen und Fortbildungen für alle unsere Mitarbeiter.
Dies umfasst auch die Einhaltung von Hygienevorschriften und Sicherheitsstandards. Eine gute Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal und Hauswirtschaft ist entscheidend.
Gemeinsame Besprechungen und eine klare Kommunikation helfen, die Bedürfnisse der Bewohner bestmöglich zu erfüllen.

4. Ehrenamtliche Mitarbeit
In unserem Altenzentrum gibt es zahlreiche Möglichkeiten, das Leben unserer Bewohner zu bereichern und ihre Lebensfreude zu steigern.
Gerade im hohen Alter sind soziale Kontakte, sinnvolle Beschäftigungen und kleine Freuden des Alltags von unschätzbarem Wert. Ehrenamtliches Engagement kann einen großen Unterschied machen.
Ob es nun regelmäßige Besuche sind, bei denen man einfach zuhört und sich unterhält, oder das Organisieren von Aktivitäten wie Spiele- und Vorlesenachmittagen, Handarbeitsgruppen oder musikalischen Abenden – jede Geste zählt.
Es ist uns eine große Freude, wenn Sie anderen von Ihren Erfahrungen erzählen und Sie Freunde und Bekannte ermutigen, sich ebenfalls zu engagieren. Sei es durch Beiträge in sozialen Medien, Artikel in lokalen Zeitungen oder einfache Gespräche im Freundeskreis – die positive Wirkung ehrenamtlicher Arbeit sollte bekannt gemacht werden, um noch mehr Menschen dazu zu inspirieren, sich einzusetzen.
Mit kleinen Gesten können wir Großes bewirken – das ist unser Ziel. Indem wir Gutes tun und darüber reden, können wir die Lebensfreude der Senioren in unserem Altenzentrum steigern und ihnen eine wertvolle Lebensqualität schenken.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, das Leben im Alter angenehmer und erfüllter zu gestalten.


Galerie
Und hier ein paar Eindrücke von unserer Einrichtung: